Weniger mondän als Tegernsee entwickelt sich dieser 6590-Einwohner Alpenort auf 777 Metern zum bayerischen Whisky-Wellness-Paradies

In den bayerischen Alpen vollzieht sich eine überraschende Transformation. Während der Tegernsee für seine mondäne Atmosphäre bekannt ist, entwickelt sich der benachbarte Schliersee auf 777 Metern Höhe zu einem unerwarteten Whisky-Wellness-Paradies. Diese 6.590-Einwohner-Gemeinde verbindet auf einzigartige Weise alpine Tradition mit innovativer Spirituosenproduktion und modernen Wellnesskonzepten.

Von der Alpentradition zur Whisky-Innovation

Im Herzen Oberbayerns, wo man eher Weißbier und Schnaps erwartet, hat die SLYRS Destillerie seit 1999 die Whisky-Produktion revolutioniert. Mit der Eröffnung der neuen Produktionshalle im Juni 2025 wurde ein Meilenstein erreicht. Die jährliche Kapazität stieg von 116.000 auf beeindruckende 400.000 Liter – ein Beweis für die wachsende Nachfrage nach bayerischem Single Malt Whisky.

Hans Kemenater, Geschäftsführer und Master Distiller, betont: „Unser Neubau setzt neue Maßstäbe in Nachhaltigkeit und Technologie.“ Die Destillerie nutzt ausschließlich regionales Getreide und das kristallklare Wasser der Bannwaldquelle, was dem SLYRS Whisky seinen einzigartigen Charakter verleiht.

Alpines Wellness-Erlebnis trifft auf Whisky-Genuss

Parallel zur Whisky-Revolution hat sich Schliersee als Wellness-Destination etabliert. Die Vitalwelt Schliersee bietet auf 700 m² eine beeindruckende Wellness-Landschaft mit Blick auf See und Berge. Von Soletherme bis zur Bergblüten-Sauna – hier verschmelzen alpine Tradition und modernes Wohlbefinden.

Für Genießer bietet sich die einzigartige Möglichkeit, Whisky-Verkostungen mit Spa-Behandlungen zu kombinieren. Ein ähnliches Konzept findet man in einer fränkischen Weinstadt, die unterirdische Weinkeller mit Wellness verbindet.

Nachhaltige Tourismusentwicklung als Erfolgsmodell

Schliersee zeigt exemplarisch, wie sich ein traditioneller Alpenort neu erfinden kann, ohne seine Wurzeln zu verlieren. Die Kombination aus Whisky-Produktion und Wellness-Angeboten hat die Region zu einem ganzjährigen Reiseziel gemacht. Anders als der oft überlaufene Tegernsee bietet Schliersee ein authentisches Alpenerlebnis mit innovativem Twist.

Dieser Ansatz erinnert an die Entwicklung des Nationalparks in NRW, der sich als naturnahe Alternative zum bekannteren Harz positioniert hat.

Einzigartige Erlebnisse für Whisky- und Wellnessliebhaber

Besucher können auf speziellen Wanderwegen zur Destillerie gelangen und dort an Führungen und Verkostungen teilnehmen. Die Kombination aus frischer Alpenluft, dem Duft reifenden Whiskys und anschließender Entspannung in der Therme schafft ein multisensorisches Erlebnis.

Für 2025 plant die Region spezielle Herbstprogramme, die Whisky-Tastings mit saisonalen Wellnessanwendungen verbinden. Diese innovativen Angebote zielen darauf ab, authentische Erlebnisse zu schaffen und typische Touristenfehler zu vermeiden.

Zukunftsweisende Perspektiven für den Alpentourismus

Schliersees Transformation zum Whisky-Wellness-Paradies zeigt, wie alpine Regionen sich neu erfinden können. Durch die Verbindung von Tradition und Innovation schafft der Ort ein einzigartiges Urlaubserlebnis, das weder in Tegernsee noch in anderen bekannten Alpendestinationen zu finden ist.

Mit seiner nachhaltigen Ausrichtung, der Fokussierung auf lokale Produktion und der Schaffung ganzjähriger Attraktionen könnte Schliersee zum Vorbild für andere Alpengemeinden werden. Die unerwartete Kombination aus bayerischer Gemütlichkeit, schottischer Whisky-Tradition und modernem Wellnesskonzept macht den Ort zu einem Hidden Champion des Alpentourismus.