In einer faszinierenden Verschmelzung von Mythos und Realität thront Staufen im Breisgau 260 Meter über dem Meeresspiegel. Dieses 8.459-Seelen-Städtchen bewahrt seit 700 Jahren ein düsteres Geheimnis: den legendären Teufelspakt des Doktor Faust. Während die Welt Goethes literarische Interpretation feiert, hütet Staufen die authentischen Spuren des historischen Alchemisten Johann Georg Faust, dessen mysteriöses Ende 1540 die Fantasie von Generationen beflügelte.
Das fatale Experiment im Gasthaus „Zum Löwen“
Im Herzen der mittelalterlichen Altstadt steht noch heute das Gasthaus „Zum Löwen“, Schauplatz eines der rätselhaftesten Todesfälle der deutschen Geschichte. Hier soll Faust bei einem fehlgeschlagenen alchemistischen Experiment ums Leben gekommen sein. Zeitgenössische Berichte, wie die Zimmern’schen Chroniken von 1565, beschreiben den grausigen Fund seiner „zerschmetterten“ Leiche – ein vermeintlicher Beweis für die Einlösung des teuflischen Kontrakts.
Auf den Spuren des wahren Faust
Staufen hat sich seiner faszinierenden Geschichte verschrieben und lädt Besucher ein, in die Welt zwischen Wissenschaft und Magie einzutauchen. Die autofreie Innenstadt mit ihren verwinkelten Gassen und mittelalterlichen Fachwerkhäusern bildet die perfekte Kulisse für eine Zeitreise. Highlight ist die imposante Burgruine, die majestätisch über der Stadt thront und einen atemberaubenden Blick über das Markgräflerland bietet.
Kulturelles Erbe trifft modernen Zauber
Staufen ist weit mehr als nur eine historische Pilgerstätte. Das pulsierende Kulturleben der Stadt verbindet geschickt Tradition und Moderne. Im Künstlerviertel „Das Quartier“ finden Besucher zeitgenössische Galerien neben traditionellen Handwerksbetrieben. Die Stadt feiert ihre Verbindung zu Faust mit einer Reihe faszinierender Angebote:
- Faust-Apotheke: Ein lebendiges Denkmal der pharmazeutischen Geschichte
- Auerbachs Kellertheater: Intimkonzerte und Lesungen in historischem Ambiente
- Faust-Forum: Ein innovatives Museum, das die Legende interaktiv erlebbar macht
Weingenuss mit teuflischem Twist
Die Region um Staufen ist bekannt für ihre exzellenten Weine. Passend zum mystischen Erbe der Stadt kredenzt das Weingut Peter Landmann den prickelnden „Doktor Faustus“ Sekt – ein Muss für jeden Besucher. Wer tiefer in die Weinkultur eintauchen möchte, findet im nahen Markgräflerland weitere Schätze in 400 Jahre alten Weinkellern.
Kulturelle Höhepunkte 2025
Staufen bleibt seiner literarischen Tradition treu. Ein absolutes Highlight im Kulturkalender 2025 ist die Aufführung von „Herr Teufel Faust“ durch das renommierte EURO-STUDIO Landgraf. Diese moderne Interpretation des Faust-Stoffes verspricht, Goethes Meisterwerk in einem völlig neuen Licht zu präsentieren.
Zwischen Himmel und Hölle
Der Reiz Staufens liegt in seinem Spagat zwischen idyllischem Weinstädtchen und Schauplatz düsterer Legenden. Während man tagsüber durch sonnendurchflutete Gassen schlendert und regionale Köstlichkeiten genießt, kann man sich abends in einer der urigen Tavernen den Schauer vergangener Zeiten auf den Rücken rieseln lassen.
Staufen bietet eine einzigartige Mischung aus authentischem Kulturerbe und lebendiger Gegenwart. Anders als im größeren Würzburg, wo barocke Pracht dominiert, oder in Städten mit römischem Erbe, taucht man hier in eine Welt ein, in der die Grenzen zwischen Mythos und Wirklichkeit verschwimmen.
Ob Sie nun auf den Spuren des historischen Faust wandeln, die kulinarischen Genüsse der Region erkunden oder einfach die bezaubernde Atmosphäre einer Stadt genießen möchten, die ihre Geheimnisse seit Jahrhunderten bewahrt – Staufen im Breisgau verspricht ein unvergessliches Erlebnis zwischen Himmel und Hölle, Geschichte und Gegenwart.