Dieser 4.310 Einwohner Nordseeort bewahrt seit 110 Jahren Europas aktivsten Marineflugplatz mit 18 Kalter-Krieg-Flugzeugen

Entdecken Sie einen der am längsten aktiven Militärflugplätze Europas, der seit 110 Jahren ein faszinierendes Geheimnis bewahrt. Im beschaulichen Nordholz, einem 4.310-Einwohner-Ort an der Nordseeküste, verbirgt sich ein einzigartiges Stück deutscher Luftfahrtgeschichte. Hier treffen Vergangenheit und Gegenwart in einer seltenen Symbiose aufeinander – der Marineflugplatz Nordholz und das angrenzende Aeronauticum-Museum.

Ein Jahrhundert Luftfahrtgeschichte am Leben

Seit seiner Gründung im Jahr 1912 hat der Fliegerhorst Nordholz zahlreiche historische Ereignisse miterlebt. Von den Anfängen der Luftschifffahrt über zwei Weltkriege bis hin zum modernen Marinefliegergeschwader – dieser Ort atmet Geschichte. Das Besondere: Noch heute starten und landen hier aktive Militärflugzeuge, während nebenan im Aeronauticum 18 Originalflugzeuge aus dem Kalten Krieg zu bestaunen sind.

Wo Vergangenheit und Zukunft sich begegnen

Das Aeronauticum bietet eine einzigartige Zeitreise durch die deutsche Marineluftfahrt. In der Außenausstellung können Besucher hautnah 17 bis 18 historische Flugzeuge erkunden – darunter Raritäten wie ein Breguet-Überwachungsflugzeug und zwei Tornado-Kampfjets. Im Inneren des Museums erwarten Sie fünf faszinierende Themenbereiche, die von der Luftschifftechnologie bis zur modernen Marinefliegerei reichen.

Ein Geheimtipp für Technik- und Naturliebhaber

Doch Nordholz bietet mehr als nur Luftfahrtgeschichte. Im Herbst 2025 können Besucher ein besonderes Naturschauspiel erleben: den Vogelzug entlang der Nordseeküste. Diese einzigartige Kombination aus Technik und Natur macht Nordholz zu einem Geheimtipp für Entdecker. Ähnlich wie der Ostseeort mit seinem U-Boot-Museum, zieht auch Nordholz Besucher mit seinem einzigartigen maritimen Erbe an.

Architektonische Überraschungen

Neben der Luftfahrtgeschichte überrascht Nordholz mit moderner Architektur. Die 2013 erbaute Kirche „Zum Guten Hirten“ beeindruckt mit ihrer runden, lichtdurchfluteten Bauweise – ein Kontrast zur technischen Welt des Fliegerhorstes. Wer historische Baukunst schätzt, sollte einen Abstecher zur St.-Georg-Kirche in Spieka machen, einem denkmalgeschützten Backstein-Juwel aus dem 14. Jahrhundert.

Praktische Informationen für Ihren Besuch

Das Aeronauticum empfängt Besucher ganzjährig, mit erweiterten Öffnungszeiten von März bis Oktober (10:30 – 17:30 Uhr). Planen Sie genügend Zeit ein, um sowohl die Innen- als auch die Außenausstellung zu erkunden. Für Luftfahrtenthusiasten bietet sich die Möglichkeit, aktive Militärflugzeuge zu beobachten – ein seltenes Erlebnis in Deutschland.

Ein Ausflug voller Kontraste

Nordholz vereint auf einzigartige Weise militärisches Erbe, moderne Technik und Naturerlebnisse. Ähnlich wie Deutschlands einzige zollfreie Gemeinde bietet auch dieser Nordseeort eine Besonderheit, die Besucher anzieht. Die Kombination aus aktivem Militärflugplatz und Museum ist in Europa einzigartig und macht Nordholz zu einem Muss für jeden Luftfahrt- und Geschichtsinteressierten.

Fazit: Ein verborgener Schatz an der Nordseeküste

Nordholz mag auf den ersten Blick unscheinbar wirken, doch es bewahrt ein Stück deutscher Geschichte, das seinesgleichen sucht. Wie die Belfort-Zitadelle ihre militärische Vergangenheit offenbart, so erzählt auch Nordholz eine faszinierende Geschichte der Luftfahrt. Ein Besuch hier ist mehr als nur eine Reise – es ist eine Entdeckung, die Technik, Geschichte und Natur in perfekter Harmonie vereint.