Mykines, die winzige Färöer-Insel mit nur 13 Einwohnern, lockt jährlich bis zu 20.000 Besucher an. Doch die 560 Meter hohen Klippen und die weltberühmte Papageitaucher-Kolonie bergen Tücken. Hier sind die 7 fatalen Fehler, die 90% der Besucher begehen – und wie Sie sie vermeiden.
1. Spontane Anreise ohne Reservierung
Der häufigste und folgenschwerste Fehler: Einfach auf gut Glück losfahren. Mykines ist streng zugangsbeschränkt. Seit 2025 müssen alle Besucher vorab über das offizielle Portal hiking.fo buchen. Die Insel ist nur von Mai bis August zugänglich, mit einer Besucherbegrenzung von 200 Personen pro Tag. Versäumen Sie die Reservierung, bleibt Ihnen der Zutritt verwehrt.
2. Unterschätzung der Wetterbedingungen
Viele Besucher unterschätzen die rauen Nordatlantik-Bedingungen. Stürmische Winde und plötzliche Wetterumschwünge sind keine Seltenheit. Packen Sie unbedingt wind- und wasserfeste Kleidung ein, auch im Sommer. Bedenken Sie: Etwa 30% der Bootsfahrten werden wetterbedingt kurzfristig abgesagt. Planen Sie flexibel und rechnen Sie mit möglichen Verzögerungen.
3. Missachtung der Papageitaucher-Schutzregeln
Die putzigen Papageitaucher sind die Hauptattraktion, doch ihr Schutz hat oberste Priorität. Ein gravierender Fehler ist die Missachtung der Abstandsregeln oder das Betreten von Sperrgebieten. Das Brutgebiet „Lundaland Lambi“ darf nur mit autorisiertem Guide betreten werden. Drohnen sind strikt verboten. Halten Sie immer respektvollen Abstand zu den Nestern – Ihre perfekte Instagram-Story ist es nicht wert, die sensible Vogelwelt zu stören.
4. Fehleinschätzung der körperlichen Anforderungen
Mykines ist kein Spaziergang. Die steilen Klippenpfade erfordern gute Kondition und Trittsicherheit. Viele Besucher unterschätzen die physischen Herausforderungen und tragen ungeeignetes Schuhwerk. Investieren Sie in robuste Wanderschuhe und bringen Sie Trekkingstöcke mit. Der beliebte Pfad zum Leuchtturm Mykineshólmur bleibt auch 2025 aufgrund eines Erdrutsches gesperrt – ignorieren Sie keinesfalls die Absperrungen.
5. Vernachlässigung der Inselbewohner
Es ist leicht zu vergessen, dass auf Mykines tatsächlich Menschen leben. Die 13 Einwohner stehen einem Ansturm von bis zu 20.000 Besuchern pro Jahr gegenüber. Respektieren Sie unbedingt Privatgrundstücke und die lokale Kultur. Vermeiden Sie lautes Verhalten und fragen Sie stets um Erlaubnis, bevor Sie Fotos von Einheimischen oder ihren Häusern machen.
6. Mangelnde Vorbereitung auf die limitierte Infrastruktur
Mykines ist keine typische Touristeninsel. Es gibt keine Hotels, Restaurants oder Geschäfte. Viele Besucher kommen unvorbereitet und ohne ausreichend Proviant. Bringen Sie genug Wasser und Snacks mit. Wenn Sie übernachten möchten, buchen Sie frühzeitig eines der wenigen privat vermieteten Gästezimmer über mykines.fo. Die Insel ist nicht der Ort für spontane Entscheidungen.
7. Ignorieren der Sicherheitsvorschriften
Die atemberaubende Natur von Mykines kann trügerisch sein. Ignorieren Sie niemals Sicherheitshinweise oder verlassen Sie markierte Wege. Die Klippen sind gefährlich, besonders bei Nässe. Notieren Sie sich die Notrufnummer 112 und informieren Sie sich über die lokalen Rettungsdienste. Bedenken Sie: Die nächste Krankenstation ist weit entfernt auf der Hauptinsel.
Mykines ist ein einzigartiges Naturparadies, das mit Respekt und Vorbereitung besucht werden sollte. Vermeiden Sie diese 7 Fehler, und Sie werden eine unvergessliche Erfahrung in einer der letzten unberührten Regionen Europas erleben. Für weitere Inspirationen zu außergewöhnlichen Reisezielen, entdecken Sie diese isländische Vulkaninsel oder erkunden Sie dieses weniger überlaufene Fischerdorf über dem Polarkreis. Und wenn Sie sich für nachhaltige Reiseziele interessieren, lesen Sie über diesen slowenischen Alpensee, der vom Massentourismus verschont bleibt.