In der beschaulichen 20.004-Einwohner-Stadt Alzey verschmelzen seit 1172 zwei faszinierende Welten: die Geburtsstätte weltberühmter Rebsorten und die Heimat des legendären Nibelungen-Spielmanns. Diese einzigartige Kombination macht Alzey zu einem verborgenen Juwel für Weinliebhaber und Kulturbegeisterte gleichermaßen.
Die Revolution der Rebenzüchtung: Georg Scheus Vermächtnis
Im Herzen Rheinhessens, auf einer Höhe von etwa 140 Metern über dem Meeresspiegel, entfaltete sich Anfang des 20. Jahrhunderts eine wahre Weinrevolution. Die Landesanstalt für Rebenzüchtung in Alzey, unter der Leitung des visionären Georg Scheu, brachte Rebsorten hervor, die den Weinbau weltweit prägten. Die bekannteste unter ihnen: die Scheurebe.
Ursprünglich als Kreuzung zwischen Riesling und Silvaner deklariert, enthüllte eine DNA-Analyse im Jahr 2012 die wahre Herkunft dieser außergewöhnlichen Traube. Obwohl die genauen Eltern noch diskutiert werden, steht fest: Die Scheurebe ist ein Kind des Rieslings und hat die Weinwelt im Sturm erobert.
Von Alzey in die Welt: Der globale Siegeszug der Scheurebe
Heute erstrecken sich die Rebflächen der Scheurebe über 1.500 Hektar in Deutschland, vorwiegend in Rheinhessen und der Pfalz. Doch ihr Ruhm reicht weit über die Landesgrenzen hinaus. In Österreich, wo sie unter dem Namen „Sämling 88“ bekannt ist, und in anderen Weinbauländern findet sie begeisterte Anhänger. Die Scheurebe steht exemplarisch für Alzeys Beitrag zur internationalen Weinkultur.
Interessanterweise hat eine andere kleine Stadt in der Nahe-Region ebenfalls wissenschaftliche Mythen widerlegt, allerdings im Bereich der Geologie und Edelsteine.
Alzey: Wo Weinkultur auf Nibelungensage trifft
Doch Alzey hat mehr zu bieten als nur exquisite Weine. Die Stadt ist tief in der deutschen Kulturgeschichte verwurzelt, insbesondere durch ihre Verbindung zum Nibelungenlied. Der legendäre Spielmann Volker von Alzey, eine Schlüsselfigur des Epos, verleiht der Stadt eine zusätzliche Dimension kultureller Bedeutung.
Diese Verschmelzung von Weinbautradition und literarischem Erbe macht Alzey zu einem einzigartigen Reiseziel. Besucher können hier nicht nur die Früchte jahrhundertealter Weinbaukunst genießen, sondern auch in die Welt mittelalterlicher Sagen eintauchen.
Das SCHEU time-Festival: Höhepunkt des Weinjahres
Der Höhepunkt im Alzeyer Veranstaltungskalender ist zweifellos das SCHEU time-Festival, das vom 9. bis 11. Mai 2025 stattfindet. Dieses dreitägige Spektakel vereint Weinverkostungen, Livemusik und kulinarische Genüsse auf dem Festplatz hinter der Stadthalle. Es ist eine Hommage an Georg Scheu und seine bahnbrechenden Rebsorten, insbesondere die Scheurebe.
Ähnliche Veranstaltungen finden auch in anderen rheinhessischen Weindörfern statt, wie in Weinolsheim, wo 719 Einwohner ihre Winzertradition pflegen.
Alzey: Ein Mikrokosmos deutscher Weinkultur
Mit einer Fläche von 35,22 Quadratkilometern mag Alzey klein erscheinen, doch sein Einfluss auf die Weinwelt ist immens. Die Stadt beherbergt nicht nur das Erbe Georg Scheus, sondern auch eine lebendige Weinkultur, die Tradition und Innovation perfekt vereint.
Besucher können auf Panorama-Radtouren durch die Weinberge die Schönheit der Region erkunden oder im Stadtmuseum in die Geschichte Alzeys eintauchen. Die Kombination aus Weinbau, Kultur und Geschichte macht Alzey zu einem Mikrokosmos deutscher Weinkultur und einem lohnenswerten Ziel für jeden, der die Essenz des deutschen Weinbaus erleben möchte.
Während andere Städte wie Worms-Neuhausen die Nibelungensage bewahren, vereint Alzey auf einzigartige Weise Weinbautradition und literarisches Erbe. Diese Symbiose macht die Stadt zu einem verborgenen Schatz, der nur darauf wartet, entdeckt zu werden.