Achtung Erbschaftssteuer: Welche deutschen Rentner jetzt 335.000 Euro mehr vererben können

Deutsche Rentner aufgepasst: Die Erbschaftssteuer-Freibeträge 2025 bleiben weitgehend unverändert, doch politische Reformpläne könnten bereits bald deutliche Entlastungen bringen. Während Ehepartner weiterhin 500.000 Euro steuerfrei erben können, planen CDU/CSU und SPD eine Erhöhung auf bis zu 835.000 Euro für Ehegatten und 660.000 Euro für Kinder.

Als Gerontologe-Berater erlebe ich täglich, wie deutsche Senioren bei der Nachlassplanung verunsichert sind. Die aktuellen Freibeträge scheinen auf den ersten Blick großzügig, doch die Realität sieht oft anders aus – besonders bei Immobilienvermögen und steigenden Bewertungen.

Diese Freibeträge gelten aktuell für deutsche Erben

Die Erbschaftssteuer-Freibeträge sind nach Verwandtschaftsgrad gestaffelt: Ehepartner und eingetragene Lebenspartner erhalten 500.000 Euro, Kinder und Stiefkinder jeweils 400.000 Euro pro Elternteil. Enkelkinder können 200.000 Euro steuerfrei erben, wobei sich dieser Betrag auf 400.000 Euro erhöht, falls die Eltern bereits verstorben sind.

Besonders kritisch wird es bei entfernteren Verwandten: Geschwister, Nichten und Neffen erhalten nur 20.000 Euro Freibetrag – ein Betrag, der bei heutigen Vermögenswerten schnell überschritten wird. Ähnlich wie bei der 82-jährigen Münchnerin, die ihr Gesundheitsvermögen strategisch aufbaute, sollten auch Erbschaftssteuern frühzeitig geplant werden.

Warum die aktuellen Freibeträge oft nicht ausreichen

Ein typisches Beispiel aus meiner Beratungspraxis: Eine 68-jährige Witwe aus München besitzt eine Eigentumswohnung im Wert von 650.000 Euro plus 150.000 Euro Sparvermögen. Ihre beiden Kinder können jeweils 400.000 Euro steuerfrei erben, doch bei der Immobilie entstehen schnell Liquiditätsprobleme für die Erbschaftsteuer.

Zusätzlich zu den normalen Freibeträgen gibt es Versorgungsfreibeträge: 256.000 Euro für Ehegatten und bis zu 52.000 Euro für Kinder, abhängig vom Alter. Diese Beträge werden jedoch oft übersehen oder falsch berechnet.

Strategische Nachlassplanung für deutsche Senioren

Die Zehn-Jahres-Regel bietet erhebliche Gestaltungsmöglichkeiten: Freibeträge können alle zehn Jahre erneut genutzt werden durch Schenkungen zu Lebzeiten. Eine 70-jährige Rentnerin kann ihren Kindern beispielsweise bereits jetzt jeweils 400.000 Euro schenken und diese Freibeträge mit 80 Jahren erneut ausschöpfen.

Moderne Senioren nutzen zunehmend auch digitale Tools für die Nachlassplanung, ähnlich wie diese 72-jährige Rentnerin, die WhatsApp für die Familienkommunikation nutzt. Online-Erbschaftssteuerrechner helfen dabei, die individuelle Steuerlast präzise zu kalkulieren.

Politische Reformen könnten 2025 Entlastung bringen

Die geplanten Freibetragserhöhungen würden deutsche Erben erheblich entlasten: Statt 500.000 Euro könnten Ehepartner künftig 835.000 Euro steuerfrei erben, Kinder 660.000 Euro statt 400.000 Euro. Besonders Enkelkinder würden profitieren – ihr Freibetrag könnte auf 330.000 Euro steigen.

Diese Anpassungen sind dringend nötig, da die Inflation und steigende Immobilienpreise die reale Belastung durch die Erbschaftsteuer kontinuierlich erhöhen. Viele Senioren müssen heute bereits Strategien entwickeln, um finanzielle Belastungen zu bewältigen, wie diese 65-jährige Münchnerin, die erfolgreich ihre Ausgaben optimierte.

Deutsche Erben sollten die aktuellen Freibeträge kennen und nutzen, aber gleichzeitig die politischen Entwicklungen verfolgen. Eine professionelle Nachlassplanung wird angesichts steigender Vermögenswerte und komplexer Steuergesetze immer wichtiger – handeln Sie jetzt, bevor es zu spät ist.