Diese hessische Stadt von 17696 Einwohnern bewahrt seit 512 Jahren Deutschlands einziges zehntürmiges Rathaus

Ein architektonisches Geheimnis, das selbst viele Hessen-Besucher übersehen, verbirgt sich im Herzen der 17.696-Einwohner-Stadt Frankenberg an der Eder. Dort erhebt sich seit über 500 Jahren ein Wahrzeichen, das selbst erfahrene Architekturkenner staunen lässt: das zehntürmige Rathaus, eine einzigartige Anomalie unter deutschen Rathausbauten.

Das versteckte Juwel der spätgotischen Baukunst

Während Touristen oft zu den bekannten Zielen in Hessen strömen, bewahrt Frankenberg ein architektonisches Meisterwerk, das in seiner Einzigartigkeit seinesgleichen sucht. Das zwischen 1509 und 1513 erbaute Rathaus ist nicht nur ein Beispiel herausragender spätgotischer Baukunst, sondern birgt auch Geheimnisse, die selbst vielen Einheimischen verborgen bleiben.

Die zehn charakteristischen Türme, die dem Rathaus seinen Namen geben, sind mehr als nur schmückendes Beiwerk. Sie repräsentieren die zehn ehemals in Frankenberg ansässigen Zünfte und geben damit Einblick in die mittelalterliche Stadtstruktur. Diese symbolische Darstellung macht das Gebäude zu einem lebendigen Geschichtsbuch, das die wirtschaftliche und gesellschaftliche Organisation vergangener Zeiten erzählt.

Enthüllt: Die verborgenen Schätze im Inneren

Doch das wahre Geheimnis des Rathauses offenbart sich erst im Inneren. Die imposante Rathaushalle im Erdgeschoss, auch als „Schirn“ bekannt, erstreckt sich über beeindruckende 22 Meter Länge. Hier schlägt noch heute das Herz der Stadt, wenn samstags der Wochenmarkt die Halle mit Leben füllt – ein Brauch, der die Jahrhunderte überdauert hat.

Im Obergeschoss verbirgt sich ein weiteres Juwel: das Trauzimmer. Ausgestattet mit wertvollen historischen Möbeln, darunter ein Hirschgeweihleuchter aus dem Jahr 1562 mit dem Wappen der hessischen Landgrafen, bietet es eine einzigartige Atmosphäre für den schönsten Tag im Leben.

Die Geheimnisse, die lokale Historiker hüten

Wenig bekannt ist, dass das heutige Rathaus bereits der dritte Bau an dieser Stelle ist. Seine Vorgänger fielen tragischen Umständen zum Opfer: Der erste wurde 1421 abgerissen, der zweite fiel 1476 einem verheerenden Stadtbrand zum Opfer. Diese turbulente Geschichte zeugt von der Widerstandsfähigkeit und dem Durchhaltevermögen der Frankenberger.

Ein weiteres gut gehütetes Geheimnis sind die kunstvollen Huckepack-Figuren über den Eingangsportalen. Diese „Knaggen“, die Musikanten und Spaßmacher darstellen, stammen von Philipp Soldan, einem berühmten Sohn der Stadt. Sie sind nicht nur dekorativ, sondern erzählen von der festlichen Nutzung der Halle in vergangenen Zeiten.

Warum dieses architektonische Wunder oft übersehen wird

Trotz seiner beeindruckenden Geschichte und Architektur bleibt das Frankenberger Rathaus oft im Schatten bekannterer hessischer Attraktionen. Dies liegt zum Teil daran, dass andere historische Gebäude in größeren Städten mehr Aufmerksamkeit auf sich ziehen. Doch gerade seine Unbekanntheit macht es zu einem wahren Geheimtipp für Architekturliebhaber und Geschichtsinteressierte.

Insider-Tipps für den perfekten Besuch

Um das volle Potenzial dieses architektonischen Schatzes zu erleben, sollten Besucher samstags um 10:30 Uhr am Wasserbrunnen vor dem Rathaus eintreffen. Hier beginnt eine kostenlose Stadtführung, die tiefe Einblicke in die Geschichte und Geheimnisse des Gebäudes gewährt. Für das perfekte Foto empfiehlt sich ein Besuch in den frühen Morgenstunden, wenn das Licht die Fachwerkkonstruktion besonders malerisch in Szene setzt.

Interessanterweise hat Frankenberg nicht nur architektonische Schätze zu bieten. Andere deutsche Städte bewahren ebenso faszinierende historische Relikte, die einen Besuch wert sind.

Ein lebendiges Stück Geschichte mit Zukunft

Das Rathaus ist nicht nur ein statisches Monument, sondern ein lebendiger Teil der Stadt. Das 1999 installierte Glockenspiel, das täglich zwischen 11:45 und 15:45 Uhr erklingt, verbindet Tradition mit Moderne. Die umfassende Sanierung im Jahr 2010, zu der die Bürger selbst 150.000 Euro beisteuerten, zeigt die tiefe Verbundenheit der Frankenberger mit ihrem Wahrzeichen.

Während viele deutsche Städte ihre eigenen faszinierenden Geschichten haben, wie die geheimnisvolle Rattenfänger-Legende in Hameln, bietet Frankenbergs zehntürmiges Rathaus eine einzigartige Mischung aus sichtbarer Geschichte und verborgenen Geheimnissen, die es zu einem unvergesslichen Reiseziel machen.

Entdecken Sie selbst dieses architektonische Juwel und tauchen Sie ein in die faszinierende Geschichte einer Stadt, die ihre Vergangenheit bewahrt, während sie in die Zukunft blickt. Das zehntürmige Rathaus von Frankenberg wartet darauf, seine Geheimnisse mit Ihnen zu teilen.