Sie glauben, Neu-Isenburg sei nur eine gewöhnliche Pendlerstadt? Dann werden Sie überrascht sein zu erfahren, dass dieser 41.272-Einwohner-Vorort von Frankfurt seit den 1960er Jahren einen ganz besonderen Rekord hält. Der Stadtteil Gravenbruch galt damals als das kinderreichste Dorf Europas – ein Titel, der heute noch für Erstaunen sorgt.
Vom Baby-Boom zum kulturellen Geheimtipp
In den Nachkriegsjahren erlebte Gravenbruch einen regelrechten Kindersegen. Junge Familien zogen in Scharen in die neu errichteten Wohnungen. Obwohl keine offiziellen Statistiken den Titel „kinderreichstes Dorf Europas“ belegen, hält sich diese Legende bis heute hartnäckig. Der erste „echte“ Gravenbrucher, Ralf Zimmermann, wurde 1963 als fünftes Kind seiner Familie geboren – ein Indiz für die damalige Geburtenfreude.
Doch Gravenbruch hat mehr zu bieten als seine Baby-Boom-Vergangenheit. Seit 1960 beherbergt der Stadtteil das älteste Drive-in-Kino Europas. Das Autokino Gravenbruch öffnete als erstes seiner Art in Deutschland und zweites in ganz Europa seine Pforten. Bis heute ist es ein beliebtes Ausflugsziel für Filmfans und Nostalgiker.
Von Hugenotten gegründet, heute ein moderner Vorort
Die Geschichte Neu-Isenburgs reicht bis ins Jahr 1699 zurück, als französische Hugenotten hier eine neue Heimat fanden. Diese protestantischen Flüchtlinge prägten die Region nachhaltig mit ihrer Kultur und ihren Handwerkstraditionen. Heute verbindet Neu-Isenburg auf einzigartige Weise dieses historische Erbe mit modernem Vorstadtleben.
Gravenbruch selbst entstand erst in den späten 1950er Jahren als geplante Wohnstadt. Was als Siedlung für 3.000 Menschen begann, hat sich zu einem lebendigen Stadtteil mit über 6.500 Einwohnern entwickelt. Die demografische Entwicklung ist beeindruckend: Ende 2024 waren 21,8 Prozent der Bewohner unter 18 Jahre alt – ein Zeichen dafür, dass Gravenbruch auch heute noch besonders attraktiv für Familien ist.
Kulturelles Highlight im Frankfurter Speckgürtel
Wer denkt, Vorstädte seien kulturelle Einöden, wird in Gravenbruch eines Besseren belehrt. Neben dem legendären Autokino bietet der Stadtteil ein reges Gemeindeleben. Das jährliche Stadtteilfest im September ist ein Höhepunkt im Veranstaltungskalender. Zudem sorgen zwei aktive Kirchengemeinden und die Initiative „Mein Gravenbruch“ für ein vielfältiges kulturelles Angebot.
Besonders stolz ist man in Gravenbruch auf die moderne Infrastruktur. Mit drei Kindertagesstätten, einem Jugendzentrum und der Ludwig-Uhland-Schule mit Ganztagsbetreuung ist der Stadtteil bestens auf Familien eingestellt. Das 2022 eröffnete Kinder- und Dienstleistungszentrum unterstreicht diese familienfreundliche Ausrichtung zusätzlich.
Ein Vorort im Wandel der Zeit
Vom „kinderreichsten Dorf Europas“ hat sich Gravenbruch zu einem beliebten Wohnort im Frankfurter Speckgürtel entwickelt. Die Nähe zur Metropole Frankfurt, kombiniert mit dem Charme einer eigenständigen Gemeinde, macht den Stadtteil besonders attraktiv. Dies spiegelt sich auch in den steigenden Einwohnerzahlen wider: Von 2014 bis 2024 wuchs die Bevölkerung um fast 600 Personen.
Wer nach einem Ort sucht, der Geschichte atmet und gleichzeitig modern und familienfreundlich ist, sollte Gravenbruch definitiv auf dem Schirm haben. Ob beim Filmabend im Autokino oder beim Spaziergang durch die grünen Anlagen – hier lässt sich Vorstadtidylle der besonderen Art erleben.
Für Geschichtsinteressierte lohnt sich übrigens auch ein Abstecher in die Nachbarschaft. Koblenz, nur wenige Stunden entfernt, bietet mit seiner 2000-jährigen Geschichte und der zweitgrößten Festung des Kontinents einen faszinierenden Einblick in die europäische Kulturgeschichte.
Wer es etwas näher mag, sollte einen Ausflug nach Hochheim am Main nicht verpassen. Das charmante Weindorf liegt nur 30 Minuten von Frankfurt entfernt und ist ein perfektes Ziel für einen Tagesausflug.
Für Liebhaber barocker Architektur empfiehlt sich ein Besuch in Moritzburg mit seinem geheimnisvollen Federzimmer im Barockschloss. Diese Perle sächsischer Baukunst bietet einen spannenden Kontrast zur modernen Architektur Gravenbruchs.
Ob Sie nun nach einem neuen Wohnort suchen oder einfach nur einen interessanten Tagesausflug planen – Gravenbruch und seine Umgebung haben einiges zu bieten. Entdecken Sie selbst, wie sich das einstige „kinderreichste Dorf Europas“ zu einem vielseitigen und lebenswerten Vorort entwickelt hat.