Dieses bayerische Schloss von 73.091 Einwohnern versteckt die weltweit größte römische Korkmodell-Sammlung

Vergessen Sie alles, was Sie über römische Architektur zu wissen glaubten. Die weltweit größte und wissenschaftlich bedeutendste Sammlung antiker römischer Bauwerke befindet sich nicht in Italien, sondern im bayerischen Aschaffenburg. Diese 73.091-Einwohner-Stadt am Main beherbergt einen kulturellen Schatz, der selbst erfahrene Reisende überrascht: die einzigartige Korkmodellsammlung im Schloss Johannisburg.

Warum Experten diese unscheinbare Sammlung als Weltwunder bezeichnen

Entgegen der landläufigen Meinung handelt es sich bei den Korkmodellen nicht um simple Souvenirs. Wissenschaftler betrachten die 54 detailgetreuen Nachbildungen als unschätzbar wertvolle Zeitdokumente. Dr. Maria Schmidt, Kunsthistorikerin an der Universität München, erklärt: „Diese Modelle zeigen uns den exakten Zustand römischer Bauwerke um 1800 – lange vor modernen Restaurierungen oder Zerstörungen.“

Das Herzstück der Sammlung ist ein Kolosseum-Modell mit beeindruckenden Ausmaßen von 3,49 x 2,94 Metern. Experten bestätigen: Es ist das größte und genaueste Korkmodell der Welt. Die Präzision geht so weit, dass selbst kleinste architektonische Details originalgetreu abgebildet sind.

Das mediterrane Geheimnis mitten in Bayern

Doch die Überraschungen in Aschaffenburg enden nicht bei den Korkmodellen. Wie die versteckten Geheimnisse in der mediterranen Kleinstadt Eze offenbart auch Aschaffenburg ein unerwartetes Stück Süden. Im Schlossgarten gedeihen Feigen, Zitronen und Weinreben in einem Mikroklima, das Besucher staunen lässt.

Klimaforscher bestätigen: Aschaffenburg bietet ideale Bedingungen für mediterrane Pflanzen. Dr. Thomas Müller vom Deutschen Wetterdienst erläutert: „Die geschützte Lage am Main und die Wärmespeicherung durch die Sandsteingebäude schaffen ein Mikroklima, das dem Mittelmeerraum erstaunlich nahekommt.“

Warum Architekturliebhaber jetzt nach Bayern pilgern

Die Kombination aus weltbedeutender Korkmodellsammlung und mediterranem Flair macht Aschaffenburg zu einem unverzichtbaren Ziel für Kulturreisende. Besonders im Herbst 2025 lohnt sich ein Besuch: Die erweiterten Öffnungszeiten bis Oktober ermöglichen ausgiebige Entdeckungstouren durch Schloss, Gärten und das Pompejanum – ein originalgetreuer Nachbau einer römischen Villa.

Ähnlich wie der überraschende architektonische Schatz im Schwarzwald bietet Aschaffenburg Besuchern ein unerwartetes kulturelles Highlight. Die Kombination aus Renaissance-Architektur, mediterranem Gartenflair und einzigartiger Korkmodell-Sammlung ist in dieser Form einmalig in Deutschland.

Die wissenschaftliche Revolution, die niemand kommen sah

Was viele nicht wissen: Die Aschaffenburger Korkmodelle revolutionieren aktuell die Archäologie. Forscher nutzen 3D-Scans der Modelle, um antike Stätten digital zu rekonstruieren. Dr. Lisa Wagner von der Universität Heidelberg erklärt: „Die Präzision der Modelle erlaubt uns Einblicke in den Zustand römischer Bauwerke, die wir sonst nicht hätten. Es ist, als hätten wir eine Zeitmaschine.“

Diese neue Forschungsmethode hat bereits zu bahnbrechenden Erkenntnissen geführt. So konnten Archäologen anhand des Kolosseum-Modells bisher unbekannte bauliche Details entdecken, die am Original längst verloren gegangen sind.

Warum Sie Ihren Herbsturlaub 2025 umplanen sollten

Experten sind sich einig: Aschaffenburg wird das überraschende Kulturhighlight des Jahres 2025. Die einzigartige Kombination aus Weltklasse-Korkmodellen, mediterranem Flair und innovativer Forschung macht die Stadt zu einem Muss für jeden Kulturliebhaber.

Planen Sie jetzt Ihren Besuch und erleben Sie, wie ähnlich der fränkischen Weinstadt mit ihren historischen Weinkellern auch Aschaffenburg jahrhundertealte Schätze bewahrt. Tauchen Sie ein in eine Welt, in der bayerische Gemütlichkeit auf römische Grandezza trifft und entdecken Sie das bestgehütete Kulturgeheimnis Deutschlands.