Jedes Mal, wenn Sie zum Simssee fahren, verpassen Sie vermutlich das faszinierendste Eiszeit-Erbe Bayerns. Dieser 6,49 km² große See birgt ein geologisches Geheimnis, das selbst viele Einheimische übersehen. Während Touristen in Scharen zum bekannten Chiemsee strömen, bleibt der Simssee ein verstecktes Juwel für Kenner. Doch gerade seine unscheinbare Natur macht ihn zu einem einzigartigen Zeitzeugen der letzten Eiszeit.
Warum der Simssee mehr ist als nur ein Badesee
Auf den ersten Blick mag der Simssee wie ein gewöhnlicher bayerischer See wirken. Doch seine Entstehungsgeschichte reicht bis in die Würm-Eiszeit zurück. Als letzter Überrest des eiszeitlichen Rosenheimer Sees bietet er Geologen und Naturliebhabern einen einzigartigen Einblick in die Vergangenheit. Während Sie am Ufer entlangspazieren, ahnen Sie kaum, dass Sie auf jahrtausendealtem Gletschergestein wandeln.
Im Gegensatz zum benachbarten Steinsee, der kürzlich UNESCO-Aufmerksamkeit erlangte, bleibt der Simssee oft unbeachtet. Dabei bietet er eine perfekte Balance zwischen Naturschutz und sanftem Tourismus.
Der verborgene Kontrast zum Chiemsee
Während der Chiemsee jährlich Millionen Besucher anzieht, bleibt der Simssee ein Geheimtipp. Diese relative Ruhe ermöglicht es dem See, seine natürliche Schönheit und ökologische Vielfalt zu bewahren. Die Wasserqualität des Simssees ist beeindruckend: Wie viele bayerische Seen weist er eine ausgezeichnete Badewasserqualität auf, mit Werten, die denen des Chiemsees in nichts nachstehen.
Doch der wahre Schatz des Simssees liegt unter der Oberfläche. Während Sie am Chiemsee oft von Menschenmassen umgeben sind, können Sie am Simssee die Stille der Eiszeit spüren. Jeder Schritt am Ufer ist ein Schritt durch die Geschichte der Alpen.
Der Simsseerundweg: Eine Reise durch die Zeit
Der 20 Kilometer lange Simsseerundweg ist mehr als nur eine Wanderroute. Er ist eine Zeitreise durch die Erdgeschichte. An verschiedenen Stationen können Sie die geologischen Formationen bestaunen, die von der gewaltigen Kraft der Gletscher zeugen. Verpassen Sie nicht die Aussichtspunkte, die einen Blick auf die einzigartige Glaziallandschaft bieten.
Ähnlich wie der Spitzingsee mit seinen schwimmenden Inseln hat auch der Simssee seine geologischen Besonderheiten. Achten Sie auf die charakteristischen Moränenhügel und Gletscherschrammen, die die eiszeitliche Vergangenheit des Sees bezeugen.
Mehr als nur Geologie: Kultur und Natur im Einklang
Der Simssee ist nicht nur für Geologiebegeisterte interessant. Die umliegende Region bietet eine reiche kulturelle Vielfalt. Das nahegelegene Kloster Reutberg mit seiner romanisch-gotischen Architektur ist ein Muss für Geschichtsinteressierte. Der traditionelle bayerische Biergarten des Klosters lädt zu einer Pause mit Blick auf die malerische Landschaft ein.
Naturliebhaber kommen bei der Beobachtung der vielfältigen Tier- und Pflanzenwelt auf ihre Kosten. Die Uferzonen des Simssees beherbergen seltene Vogelarten und eine einzigartige Flora, die von der hohen Wasserqualität profitieren.
Wie Sie den Simssee richtig erleben
Um das volle Potenzial des Simssees zu entdecken, sollten Sie sich Zeit nehmen. Anstatt nur zum Baden zu kommen, planen Sie einen ganzen Tag ein. Beginnen Sie mit einer geführten geologischen Tour, um die eiszeitlichen Geheimnisse zu lüften. Nutzen Sie den Nachmittag für eine Paddeltour auf dem kristallklaren Wasser.
Ähnlich wie am Perlsee, der mehr bietet als nur Bademöglichkeiten, gibt es auch am Simssee verborgene Schätze zu entdecken. Besuchen Sie die historischen Stationen entlang des Rundwegs und tauchen Sie ein in die faszinierende Geschichte der Region.
Der Simssee ist mehr als nur ein weiterer bayerischer See. Er ist ein lebendiges Museum der Eiszeit, ein Naturparadies und ein kulturelles Juwel. Beim nächsten Besuch werden Sie diesen besonderen Ort mit ganz anderen Augen sehen – und verstehen, warum er zu den faszinierendsten geologischen Schätzen Bayerns zählt.