Nein, Réunion ist keine einsame Tropeninsel. Mit 900.000 Einwohnern auf nur 2.510 km² beherbergt dieses französische Überseedepartement im Indischen Ozean eine der höchsten Bevölkerungsdichten der Region. Seit 1946 Teil der Europäischen Union, vereint Réunion spektakuläre Vulkanlandschaften mit pulsierendem multikulturellem Leben – ein Kontrast, der Reisende überrascht.
Warum Experten den Mythos der „verlassenen Insel“ widerlegen
Wissenschaftler betonen: Mit 368 Einwohnern pro Quadratkilometer ist Réunion dichter besiedelt als Deutschland. Dr. Marie Durand, Demografin an der Universität Saint-Denis, erklärt: „Die extreme Konzentration auf engem Raum hat ein einzigartiges soziales Gefüge geschaffen. Réunion vereint französische Infrastruktur mit kreolischer Lebensart.“
Vulkanologen sind fasziniert vom Piton de la Fournaise, einem der aktivsten Vulkane weltweit. Mit einer Höhe von 2.632 Metern dominiert er die Insel. Prof. Jean Dupont vom Vulkanologischen Institut betont: „Eine Eruption alle 9 Monate im Schnitt – das macht Réunion zu einem lebenden Laboratorium für Geowissenschaften.“
Was die Bevölkerungsdichte für Reisende bedeutet
Entgegen der Vorstellung von menschenleeren Stränden erwartet Besucher ein lebendiges kreolisches Treiben. In Saint-Denis, der Hauptstadt mit 154.765 Einwohnern, verschmelzen französische Architektur und tropisches Flair. Réunions Städte bieten eine Infrastruktur, die in nichts europäischen Metropolen nachsteht.
Kulturell überrascht die Insel mit ihrer Vielfalt. 45% der Bevölkerung haben afrikanisch-europäische Wurzeln, 25% indische, 30% europäische und 3% chinesische. Diese Mischung spiegelt sich in der Küche, Sprache und Traditionen wider. Das „Leu tempo festival“ im September feiert diese Verschmelzung mit Feuerkunst und Musik.
Wie der aktive Vulkan den Alltag prägt
Leben neben einem der aktivsten Vulkane der Welt? Für Réunions Bewohner Normalität. Der Piton de la Fournaise bestimmt den Rhythmus der Insel. Bei Ausbrüchen werden Teile des Nationalparks gesperrt, doch die Bevölkerung hat gelernt, damit umzugehen. Wanderführer Marc Leclerc erklärt: „Unsere geführten Touren passen sich der Vulkanaktivität an. Wir bieten sichere Erlebnisse, die Besucher nirgendwo sonst finden.“
Warum Réunion 2025 das aufstrebende Reiseziel ist
Aktuelle Trends zeigen: Nachhaltiger Ökotourismus und aktive Vulkanerlebnisse gewinnen 2025 stark an Bedeutung. Réunion profitiert von neuen Infrastrukturprojekten. Die Kombination aus EU-Standards, tropischem Flair und geologischen Wundern macht die Insel einzigartig.
Für deutsche Reisende bietet Réunion vielfältige Aktivitäten. Sechsstündige Vulkanwanderungen führen über 9 Kilometer und 500 Höhenmeter zu beeindruckenden Kratern. Ab 50€ pro Person erleben Besucher Lavafelder und geologische Formationen hautnah. Zwischen Juli und Oktober können zudem Wale beobachtet werden.
Was Sie für Ihren Besuch wissen müssen
Planen Sie Ihren Besuch idealerweise zwischen August und November. In dieser Zeit herrscht mildes, trockenes Wetter – perfekt für Outdoor-Aktivitäten. Beachten Sie: Öffentliche Verkehrsmittel zum Vulkan gibt es nicht. Mieten Sie einen Wagen oder buchen Sie organisierte Touren.
Kulturell erwartet Sie ein Schmelztiegel: Ähnlich wie auf anderen multikulturellen Inseln wird hier Französisch neben Réunion-Kreolisch gesprochen. Tauchen Sie ein in diese Vielfalt, die sich in Küche, Musik und Festivals widerspiegelt.
Réunion widerlegt den Mythos der einsamen Tropeninsel eindrucksvoll. Stattdessen erwartet Sie eine pulsierende EU-Region im Indischen Ozean, die Vulkanabenteuer mit französischem Savoir-vivre verbindet. Entdecken Sie, wie selbst kleine französische Inseln überraschende tropische Vielfalt bieten können – Réunion setzt diese Tradition in großem Maßstab fort.