In einem unscheinbaren rheinhessischen Dorf mit nur 450 Einwohnern verbirgt sich ein architektonisches Juwel, das die Weinwelt überrascht. Bermersheim, auf einer Höhe von 150 Metern gelegen, beherbergt das Weingut Neef-Emmich, Träger eines internationalen Architekturpreises für nachhaltigen Weinbau. Dieser unerwartete Kontrast zwischen traditionellem Fachwerkcharme und preisgekrönter Moderne macht Bermersheim zu einem Geheimtipp für Design- und Weinliebhaber.
Ein architektonisches Meisterwerk inmitten von Reben
Das Familienweingut Neef-Emmich, seit fünf Generationen in Betrieb, erhielt 2013 den Architekturpreis der Architektenkammer Rheinland-Pfalz. Die gelungene Restaurierung des Verkaufs- und Verkostungsraums sowie des Weinkellers verbindet auf einzigartige Weise Tradition und Innovation. Dirk Emmich, der heutige Inhaber, beschreibt die Philosophie des Weinguts als „bodenständig und aufrichtig“ – eine Haltung, die sich sowohl in der Architektur als auch im Wein widerspiegelt.
Nachhaltigkeit als gelebte Realität
In Bermersheim ist Nachhaltigkeit keine leere Phrase. Das Weingut Neef-Emmich setzt auf umweltbewusstes Handeln und Regionalität. Diplom-Oenologe Dirk Emmich, Gründungsmitglied der Initiative „Message in a bottle“, betont: „Wir praktizieren solides Handwerk im Einklang mit der Natur.“ Diese Herangehensweise zeigt sich nicht nur in der Architektur, sondern auch in der Bewirtschaftung der 25 Hektar Rebfläche.
Ein Geheimtipp für Weinenthusiasten
Trotz seiner geringen Größe hat Bermersheim Großes zu bieten. Das Weingut Neef-Emmich wurde vom renommierten Weinführer „Eichelmann“ mit zwei Sternen ausgezeichnet und gehört laut „Der Feinschmecker“ zu den 900 besten Winzeradressen Deutschlands. Weinliebhaber schätzen besonders die Riesling- und Dornfelder-Weine, die regelmäßig bei Wettbewerben Spitzenplätze belegen.
Der perfekte Zeitpunkt für einen Besuch
Der Spätsommer und Herbst bieten die ideale Gelegenheit, Bermersheim zu erkunden. Von August bis Oktober können Besucher die Weinlese hautnah erleben und an lokalen Weinfesten teilnehmen. Obwohl das Weingut keine festen Öffnungszeiten hat, sind Besichtigungen nach vorheriger Anmeldung möglich. Ein Anruf unter 06244-905254 genügt, um einen exklusiven Einblick in dieses architektonische und önologische Kleinod zu erhalten.
Ein Modell für die Zukunft kleiner Weinorte
Bermersheim zeigt exemplarisch, wie kleine Weinorte durch innovative Architektur und nachhaltigen Weinbau an Bedeutung gewinnen können. Dieser Ansatz könnte Vorbild für andere Regionen sein. So wie ein kleines italienisches Dorf mit nur 618 Einwohnern seit Jahrhunderten für seinen Barolo bekannt ist, beweist Bermersheim, dass Größe nicht alles ist.
Wer die rheinhessische Weinregion erkundet, sollte auch einen Blick auf den berühmten Roten Hang in Nierstein werfen, der ein geologisches Weinbau-Geheimnis birgt. Und für diejenigen, die an der Verbindung von Geschichte und Moderne interessiert sind: Neuss überrascht mit römischen Schätzen inmitten moderner Urbanität.
Bermersheim beweist eindrucksvoll: Auch ein kleines 450-Seelen-Dorf kann mit innovativer Architektur und exzellentem Wein internationale Anerkennung erlangen. Ein Besuch lohnt sich für alle, die authentische Weinerlebnisse und überraschende architektonische Kontraste schätzen.