Weniger bekannt als das Smithsonian beherbergt diese 36.500-Einwohner Stadt die einzigen begehbaren Überschalljets der Welt

In einer beschaulichen Stadt mit nur 36.500 Einwohnern verbirgt sich ein wahres Juwel der Technikgeschichte. Das Technik Museum Sinsheim beherbergt etwas, das selbst das renommierte Smithsonian nicht vorweisen kann: die einzigen begehbaren Überschalljets der Welt. Diese einzigartige Attraktion macht Sinsheim zu einem unerwarteten Mekka für Technikbegeisterte und Geschichtsinteressierte gleichermaßen.

Eine Zeitreise in die Ära der Überschalltechnik

Auf dem Dach des Museums thronen majestätisch zwei Giganten der Luftfahrtgeschichte: die Concorde und die Tupolev TU-144. Diese Überschallflugzeuge, einst Symbole des Kalten Krieges und des technologischen Wettlaufs zwischen Ost und West, sind hier nicht nur ausgestellt – sie sind vollständig begehbar. Ein Erlebnis, das in dieser Form weltweit einzigartig ist und selbst internationale Museumsgrößen in den Schatten stellt.

Mehr als nur Flugzeuge: Ein Technik-Paradies

Doch das Museum bietet weit mehr als nur Luftfahrtgeschichte. In den weitläufigen Hallen finden Besucher eine beeindruckende Sammlung historischer Fahrzeuge, darunter:

  • Hunderte von Oldtimern
  • Legendäre Formel-1-Boliden
  • Imposante Dampflokomotiven
  • Das Raketenauto „Blue Flame“, ein Weltrekordhalter

Diese Vielfalt macht das Museum zu einem wahren Technik-Paradies für die ganze Familie. Interaktive Elemente und ein IMAX 3D-Kino sorgen dafür, dass auch jüngere Besucher voll auf ihre Kosten kommen.

Kulinarisches Highlight: Das „Flight Deck“

Seit Juni 2025 bereichert das neu eröffnete Restaurant „Flight Deck“ das Museumserlebnis. Hier können Besucher unter echten Flugzeugteilen speisen – ein Flügel dient sogar als Theke! Die Selforder-Terminals und das einzigartige Ambiente eines Flugzeugträgerdecks machen das Essen zu einem weiteren Höhepunkt des Besuchs.

Sonderausstellung 2025: „Faszination Tuning“

Im September 2025 erwartet die Besucher ein besonderes Highlight: Die Sonderausstellung „Faszination Tuning – VW vs. Opel“ präsentiert in Halle 3 über 100 getunte Fahrzeuge. Diese Ausstellung verbindet auf einzigartige Weise Technikgeschichte mit moderner Automobilkultur und zeigt, dass das Museum stets am Puls der Zeit bleibt.

Ein Muss für Technikfans und Fotografen

Das Technik Museum Sinsheim bietet zahlreiche Instagram-taugliche Fotospots. Die Überschalljets auf dem Dach, das einzigartige Restaurant-Design und legendäre Fahrzeuge wie die „Blue Flame“ sind nur einige der Motive, die Besucher mit nach Hause nehmen können. Für Technikfans und Fotografen ist das Museum daher ein absolutes Muss.

Praktische Informationen für Ihren Besuch

Das Museum ist täglich geöffnet und leicht zu erreichen:

  • Eintrittspreise: 30€ für Erwachsene, 25€ für Kinder (5-14 Jahre) inklusive IMAX
  • Parkgebühr: 5€ pro Tag
  • Anfahrt: Direkt an der Autobahn im Rhein-Neckar-Kreis gelegen

Besucher sollten beachten, dass einige interaktive Elemente und Simulatoren gegen einen geringen Aufpreis nutzbar sind.

Ein einzigartiges Museumserlebnis in Deutschland

Das Technik Museum Sinsheim hebt sich deutlich von anderen technischen Museen ab. Während viele Institutionen sich auf einzelne Bereiche spezialisieren, bietet Sinsheim eine einzigartige Kombination aus Luft- und Raumfahrt, Automobilgeschichte und modernster Technik. Die Möglichkeit, Überschalljets zu betreten, macht es zu einem Ziel, das selbst international seinesgleichen sucht.

Für Technikbegeisterte ist ein Besuch in Sinsheim fast schon Pflicht. Doch auch für Familien und Geschichtsinteressierte bietet das Museum eine Fülle von Erlebnissen. Von der Faszination der Überschalltechnik bis hin zu den neuesten Tuning-Trends – hier wird Technikgeschichte lebendig und greifbar.

Übrigens: Wer sich für historische Technik interessiert, sollte auch einen Blick auf die älteste Autogarage der Welt werfen, die seit 1885 in einer kleinen deutschen Stadt erhalten geblieben ist. Für Liebhaber überraschender wissenschaftlicher Fakten könnte auch die Geschichte einer bayerischen Stadt mit einer besonderen Stadtmauer interessant sein. Und wer die Kontraste zwischen historischer Bedeutung und moderner Wahrnehmung schätzt, findet vielleicht Gefallen an der Geschichte eines schleswig-holsteinischen Ortes, der trotz seiner langen Geschichte kaum digitale Spuren hinterlässt.