Begehrte Leasing-Rückläufer: Bald kommt die günstige 7-Sitzer-E-Auto-Schwemme – worauf Sie warten sollten

Der deutsche Elektroautomarkt erlebt 2025 eine Revolution bei 7-Sitzer-SUVs. Was lange Zeit den Premiumherstellern vorbehalten war, wird endlich auch für normale Familien zugänglich. Durch Leasing-Rückläufer unter 35.000 Euro und neue Markteintritte wie den BYD Tang öffnet sich ein völlig neues Segment.

Warum 7-Sitzer-Elektro-SUVs jetzt erschwinglich werden

Die ersten Tesla Model Y mit 7-Sitzer-Konfiguration und Mercedes EQB kehren nach dreijährigen Leasingverträgen zurück. Diese Rückläufer erreichen den Gebrauchtwagenmarkt mit attraktiven Preisen zwischen 28.000 und 35.000 Euro. Gleichzeitig drängen asiatische Hersteller wie BYD mit dem Tang auf den deutschen Markt.

Der Kia EV9 startete bereits bei 52.000 Euro und unterbietet damit deutlich die Preise etablierter deutscher Hersteller. Selbst der nostalgische VW ID Buzz wird durch neue Finanzierungsmodelle und staatliche Förderungen erschwinglicher.

Die besten Kaufgelegenheiten für Familien

Aktuelle Wintertests zeigen klare Favoriten: Der Kia EV9 erreicht 386 km Reichweite bei winterlichen Bedingungen, während der VW ID Buzz nur 306 km schafft. Diese Differenz macht sich besonders bei Familienfahrten in den Winterurlaub bemerkbar.

Für Budget-bewusste Familien empfehlen Experten den Blick auf Leasing-Rückläufer. Ein gebrauchter Tesla Model Y mit 7-Sitzer-Option bietet noch immer 540 km WLTP-Reichweite und kostet nur noch zwei Drittel des Neupreises.

Neue Modelle revolutionieren den Markt

Der BYD Tang verspricht ab März 2025 eine noch höhere Reichweite als der EV9, bei voraussichtlich ähnlichen Preisen. Mit über 90 kWh Batteriekapazität und 516 PS Leistung positioniert sich der chinesische Hersteller als ernstzunehmende Alternative.

Besonders interessant: Diese neuen Elektroautos unter Kampfpreisen bieten oft bessere Ausstattung als etablierte Modelle. Der Tang kommt beispielsweise serienmäßig mit Luftfederung und Premium-Soundsystem.

Ladeinfrastruktur: Endlich familientauglich

Die größte Sorge von Familien – das Laden auf Langstrecken – löst sich schrittweise. IONITY plant bis 2025 den Ausbau auf 7.000 Schnellladepunkte. Deutschland verfügt bereits über 150.000 öffentliche Ladepunkte, wobei besonders die Autobahnabdeckung deutlich verbessert wurde.

Moderne 7-Sitzer wie der EV9 laden mit bis zu 210 kW – das bedeutet 80% Batteriekapazität in 25 Minuten. Perfekt für die Pause, die Kinder sowieso brauchen.

Staatliche Förderung macht den Unterschied

Die BAFA-Prämie von 3.000 Euro gilt noch bis Ende 2025 für reine Elektrofahrzeuge unter 65.000 Euro Neupreis. Zusätzlich bietet die KfW zinsgünstige Kredite bis 10.000 Euro für private Ladeinfrastruktur.

Wartungskosten von nur 500 Euro jährlich gegenüber 1.200 Euro bei Dieselfahrzeugen machen Elektro-SUVs langfristig noch attraktiver. Diese Premium-Elektroautos mit 500km Reichweite kombinieren Familiennutzen mit niedrigen Betriebskosten.

Jetzt handeln oder warten?

Experten raten zu schnellen Entscheidungen: Leasing-Rückläufer verschwinden so schnell vom Markt wie sie kommen. Wer flexibel bei Farbe und Ausstattung ist, findet jetzt die besten Angebote.

Für Neufahrzeuge empfiehlt sich der Kia EV9 als Preis-Leistungs-Sieger, während der BYD Tang ab März eine spannende Alternative darstellt. Die Zeit der überteuerten Elektro-7-Sitzer ist endgültig vorbei – 2025 wird das Jahr der elektrischen Familienautos.