Die Natur überrascht uns immer wieder mit faszinierenden Phänomenen, die auf den ersten Blick wie Magie erscheinen. Ein solches Wunder verbirgt sich im Herzen Bayerns: der Erlensee bei Schechen. Dieses smaragdgrüne Juwel, gespeist von sieben unterirdischen Quellen, hat Wissenschaftler und Besucher gleichermaßen in seinen Bann gezogen. Doch was steckt wirklich hinter diesem natürlichen Spektakel?
Das Geheimnis der sieben Quellen enthüllt
Lange Zeit rankten sich Mythen um die außergewöhnliche Färbung des Erlensees. Doch die Wissenschaft hat nun Licht ins Dunkel gebracht. Hydrogeologen haben nachgewiesen, dass sieben unterirdische Quellen den See speisen und ihm seine einzigartige Charakteristik verleihen. Diese Quellen transportieren Mineralien aus den Tiefen der Erde, die für die smaragdgrüne Färbung verantwortlich sind.
Die spezifische Mineralzusammensetzung, insbesondere der hohe Anteil an Eisen- und Kalziumverbindungen, führt zu einem faszinierenden optischen Effekt. Wenn Sonnenlicht auf die Wasseroberfläche trifft, entsteht jenes leuchtende Smaragdgrün, das Besucher in Staunen versetzt. Ein Phänomen, das man sonst nur von tropischen Lagunen kennt.
Wissenschaftliche Fakten statt Märchen
Entgegen lokaler Legenden von magischen Kräften haben Forscher die außergewöhnliche Wasserqualität des Erlensees auf natürliche Weise erklärt. Die konstante Zufuhr von frischem Quellwasser sorgt für eine permanente Erneuerung und Reinigung. Messungen haben ergeben, dass die Wassertemperatur im Sommer 2025 zwischen 18 und 22 Grad Celsius liegt – ideal zum Baden und Erfrischen.
Interessanterweise zeigt sich hier ein ähnliches Phänomen wie bei einem anderen bayerischen Alpensee, der ungewöhnlich hohe Wassertemperaturen erreicht. Die geologischen Besonderheiten der Region tragen zu diesen einzigartigen Bedingungen bei.
Ein Naturparadies für Entdecker
Der Erlensee ist mehr als nur ein wissenschaftliches Kuriosum. Er bietet Besuchern ein echtes Naturerlebnis fernab des Massentourismus. Im Gegensatz zu überlaufenen Touristenzielen findet man hier noch unberührte Natur und Ruhe. Frühaufsteher werden mit spektakulären Lichtreflexen auf dem smaragdgrünen Wasser belohnt – ein Traum für Fotografen.
Für Aktivurlauber bietet die Region perfekte Bedingungen. Der Inn-Radweg führt direkt am See vorbei, und E-Bike-Enthusiasten finden Lademöglichkeiten in der Nähe. Nach einem Tag in der Natur lädt die Erlebnisgaststätte zu traditioneller bayerischer Küche mit Seeblick ein.
Schutz eines natürlichen Wunders
Um dieses Naturjuwel zu bewahren, gelten strenge Umweltschutzbestimmungen. Baden ist nur in gekennzeichneten Bereichen erlaubt, und motorisierte Boote sind gänzlich verboten. Diese Maßnahmen tragen dazu bei, dass der Erlensee seine Einzigartigkeit behält.
Ähnlich wie bei einem anderen bayerischen See mit hydrologischem Phänomen, zeigt sich hier die Wichtigkeit des Gleichgewichts zwischen Naturschutz und sanftem Tourismus.
Ein Geheimtipp für Naturliebhaber
Während manche Allgäu-Seen jährlich Tausende von Besuchern anziehen, bleibt der Erlensee ein Geheimtipp für Individualisten und Naturliebhaber. Hier findet man noch jene Stille und Ursprünglichkeit, die anderswo längst verloren gegangen ist.
Der Erlensee bei Schechen beweist, dass wahre Naturwunder nicht immer weit entfernt liegen. Er bietet eine einzigartige Kombination aus wissenschaftlicher Faszination und natürlicher Schönheit – ein smaragdgrünes Juwel, das es zu entdecken und zu bewahren gilt.