Was Worms Einheimische nur zögerlich über ihren 10,5 Hektar englischen Landschaftsgarten seit 1788 preisgeben

Schloss Herrnsheim in Worms verbirgt seit 1788 ein gut gehütetes Geheimnis, das selbst viele Einheimische nur zögerlich preisgeben: Den bedeutendsten englischen Landschaftsgarten Rheinland-Pfalz, nur 24 Kilometer von Mannheim entfernt. Während Worms primär für seine Nibelungensage bekannt ist, enthüllt dieser versteckte Schatz eine ganz andere Seite der Stadt.

Was Worms-Herrnsheim seit über 200 Jahren verbirgt

Inmitten der dynamisch wachsenden Stadt Worms liegt der Stadtteil Herrnsheim, der ein wahres Juwel der Gartenkunst beherbergt. Der 10,5 Hektar große Schlosspark, angelegt von Friedrich Ludwig Skell, ist ein Meisterwerk des englischen Landschaftsgartens. Trotz seiner Bedeutung bleibt er oft im Schatten der bekannteren Nibelungenattraktionen.

Viele Einheimische zögern, dieses Geheimnis zu teilen, aus Sorge vor übermäßigem Tourismus. Doch die Kombination aus historischer Pracht und ruhiger Atmosphäre macht den Park zu einem einzigartigen Erlebnis, das es zu entdecken gilt.

Empire trifft auf englische Gartenkunst

Das Schloss Herrnsheim selbst, ein beeindruckendes Beispiel des Empire-Stils, bildet den perfekten Rahmen für den Park. Obwohl das Schlossinnere aufgrund von Renovierungsarbeiten bis 2025 geschlossen bleibt, bietet der frei zugängliche Park das ganze Jahr über atemberaubende Ansichten.

Besucher können auf geführten Touren die Geschichte des Anwesens erkunden. Diese finden von April bis Oktober jeden dritten Sonntag im Monat statt und enthüllen Geheimnisse, die selbst viele Wormser nicht kennen.

Ein verstecktes Juwel im Schatten des Großstadttrubels

Während Worms mit einer beeindruckenden Wachstumsrate von 2,2% im Jahr 2024 zu den am schnellsten wachsenden Städten in Rheinland-Pfalz gehört, bewahrt Herrnsheim seinen ruhigen, fast ländlichen Charakter. Diese einzigartige Kombination macht den Ort zu einem perfekten Ziel für Besucher, die weniger überlaufene Alternativen zu bekannten Touristenzielen suchen.

Saisonale Highlights, die Einheimische gerne für sich behalten

Der Park offenbart zu jeder Jahreszeit neue Facetten. Im Frühling verzaubern blühende Magnolien die Besucher, während der Herbst den Park in ein Farbenmeer aus Gold und Rot taucht. Fotografen schätzen besonders die frühen Morgenstunden, wenn der Nebel über den Teichen schwebt und dem Park eine mystische Atmosphäre verleiht.

Ein besonderer Geheimtipp ist der versteckte Skell-Pavillon im nordwestlichen Teil des Parks – ein Ort, den selbst viele Einheimische noch nicht entdeckt haben.

Warum Worms-Herrnsheim 2025 ein Muss für Kulturliebhaber ist

Mit der geplanten Wiedereröffnung des renovierten Schlosses Mitte 2025 erwartet Worms-Herrnsheim einen Ansturm von Kunst- und Kulturbegeisterten. Die Kombination aus dem einzigartigen Empire-Stil des Schlosses und dem englischen Landschaftsgarten verspricht ein faszinierendes Erlebnis, das selbst Einheimische oft übersehen.

Besucher sollten nicht vergessen, auch die gastronomischen Geheimtipps zu erkunden. Das Café in der Orangerie bietet nicht nur köstliche lokale Spezialitäten, sondern auch einen atemberaubenden Blick auf den Park.

Ein unerwarteter Kontrast zur Nibelungensage

Während Worms weltweit für seine Verbindung zur Nibelungensage bekannt ist, offenbart Schloss Herrnsheim eine völlig andere Facette der Stadtgeschichte. Die Verbindung zur Familie von Dalberg, die das Schloss vom 15. bis zum 19. Jahrhundert besaß, erzählt von einer Zeit des kulturellen Aufbruchs und der Aufklärung.

Diese Vielfalt macht Worms zu einem faszinierenden Reiseziel, das weit mehr zu bieten hat als nur seine berühmte Sagenwelt. Schloss Herrnsheim ist der lebende Beweis dafür, dass hinter der bekannten Fassade einer Stadt oft ungeahnte Schätze darauf warten, entdeckt zu werden.

Für alle, die 2025 einen Besuch in Worms planen: Schloss Herrnsheim sollte ganz oben auf der Liste stehen. Es ist ein Ort, an dem Geschichte, Kultur und Natur auf einzigartige Weise verschmelzen – ein Geheimnis, das zu schön ist, um es für sich zu behalten.