Diese mittelalterliche Stadt beherbergt das älteste Wohnhaus des Elsass (und eine oktogonale Kirche, die selbst Historiker fasziniert)

Im mittelalterlichen Herzen des Elsass schlummert ein architektonisches Kleinod, das selbst vielen Kennern der Region verborgen bleibt. Rosheim, nur 25 Kilometer südwestlich von Straßburg, verzaubert mit originalgetreu erhaltenen Bauwerken aus dem 12. Jahrhundert und einer Authentizität, die in der touristisch erschlossenen Region ihresgleichen sucht. Wer durch eines der vier imposanten Stadttore tritt, unternimmt eine Zeitreise ins mittelalterliche Frankreich – ohne die Touristenmassen, die andere historische Städtchen im Périgord überschwemmen.

Ein romanisches Juwel mit oktagonalem Geheimnis

Das unbestrittene Highlight Rosheims ist die romanische Église Saints-Pierre et Paul aus dem 12. Jahrhundert. „Die Kirche ist ein außergewöhnliches Beispiel romanischer Baukunst. Der oktogonale Glockenturm aus dem 15. Jahrhundert macht sie zu einem architektonischen Unikat im Elsass“, erklärt Marie Dupont, Kulturhistorikerin und Stadtführerin. Die detailreichen Steinmetzarbeiten an der Fassade erzählen biblische Geschichten und lokale Mythen, die auch heute noch Kunsthistoriker faszinieren.

Das vermutlich älteste Wohnhaus im Elsass

Nur wenige Schritte entfernt erhebt sich La Maison Romane – ein steinernes Zeugnis aus dem Jahr 1152, das als ältestes erhaltenes Wohnhaus der Region gilt. „Als ich die ersten Restaurierungsarbeiten durchführte, entdeckten wir unter den Holzdielen mittelalterliche Münzen“, verrät Besitzer Jean-Claude Meyer. Das dreistöckige Gebäude mit seinen charakteristischen Rundbogenfenstern bietet faszinierende Einblicke in mittelalterliche Wohnkultur und steht in faszinierendem Kontrast zu anderen Schlösser im Loiretal.

Durch historische Tore in eine andere Zeit

Die mittelalterliche Stadtmauer mit ihren imposanten Toren – Porte de l’Horloge und Porte de la Vierge – umschließt die Altstadt wie ein schützendes Band. Beim Durchschreiten dieser steinernen Zeitzeugen spürt man förmlich die Geschichte dieser Region, in der deutsche und französische Einflüsse eine einzigartige Kultur formten. Die Tore dienten nicht nur der Verteidigung, sondern auch als Zollstellen für Händler und Reisende.

Geheimtipp: Europas älteste Bäckerei

Ein verborgenes Juwel ist die historische Bäckerei in der Rue du Général de Gaulle. Sie gilt als eine der ältesten durchgängig betriebenen Bäckereien im Elsass. „Unser Sauerteig wird seit mindestens sechs Generationen kultiviert“, erzählt Bäckermeister André Klein stolz. Probieren Sie unbedingt die ‚Pain d’épices‘ – Lebkuchen nach einem jahrhundertealten Rezept, das nur mündlich weitergegeben wird, ähnlich wie in manchem malerisches Dorf La Roche-Guyon traditionelle Handwerkskunst bewahrt wird.

Perfekt erreichbar von Deutschland

Die Anreise nach Rosheim gestaltet sich unkompliziert. Mit dem Auto ist die Stadt etwa zwei Stunden von Stuttgart entfernt. Bahnreisende nehmen idealerweise den Zug nach Straßburg und steigen dort in die Regionalbahn um. Der Bahnhof Rosheim liegt nur zehn Gehminuten vom historischen Zentrum entfernt – perfekt für einen Tagesausflug oder als Zwischenstopp, bevor Sie vielleicht Toulouse besuchen.

Die beste Zeit für Ihren Besuch

Die ideale Reisezeit für Rosheim erstreckt sich von Mai bis September. Im Frühsommer schmücken Blumen die mittelalterlichen Gassen, während der Spätsommer das perfekte Wetter für Erkundungen bietet. Ein besonderes Highlight ist das Weinfest im September, wenn die Winzer der Region ihre Kellergewölbe öffnen und zur Verkostung einladen.

Übernachtungsmöglichkeiten mit Charakter

Obwohl Rosheim klein ist, bietet es charmante Unterkünfte für jeden Geschmack. Von familiären Pensionen bis hin zu liebevoll restaurierten Ferienwohnungen in historischen Gebäuden – hier schläft man inmitten lebendiger Geschichte. Frühzeitige Reservierungen sind besonders in der Hochsaison ratsam.

Rosheim verkörpert das authentische Elsass abseits ausgetretener Touristenpfade. Mit seiner reichen Geschichte, beeindruckenden Architektur und dem unverfälschten Charme eines verstecktes französisches Kleinod bietet es genau das, wonach viele Reisende heute suchen: einen Ort, der seine Seele bewahrt hat. Wer durch Rosheims mittelalterliche Gassen schlendert, versteht, warum das Elsass seit Jahrhunderten Menschen verzaubert – und wird unweigerlich den Wunsch verspüren, wiederzukommen.