In Trondheim tanzt die Geschichte auf bunten Holzfassaden. Das „Norwegen in Miniaturform“, wie Einheimische ihre Stadt liebevoll nennen, verzaubert mit seinem Viertel Bakklandet. Hier, wo farbenfrohe Häuser am Ufer der Nidelva wie Perlenketten aufgereiht stehen, schlägt das romantische Herz der drittgrößten Stadt Norwegens. „Bakklandet ist wie eine Zeitreise in das alte Norwegen, aber mit dem Komfort der Gegenwart“, schwärmt Marta, eine lokale Barista, während sie in ihrem gemütlichen Café den perfekten Kanelbolle (Zimtschnecke) serviert.
Das historische Juwel am Nidarosdomen
Die majestätische Nidaros-Kathedrale thront wie ein steinerner Wächter über Trondheim. Dieses gotische Meisterwerk, erbaut über dem Grab des Heiligen Olav, flüstert Geschichten aus dem 11. Jahrhundert. „Die Kathedrale ist nicht nur ein Bauwerk, sondern unser kulturelles Gedächtnis“, erklärt der Historiker Lars Andersen. Im Frühsommer taucht die Mitternachtssonne die imposanten Steinfiguren in magisches Licht – ein Fotomotiv, das selbst erfahrene Reisefotografen sprachlos macht.
Bakklandet – Wo Holzhäuser Geschichten erzählen
Das Viertel Bakklandet verzaubert mit seinen bunten Holzhäusern aus dem 18. Jahrhundert. Nach drohender Abrissplanung in den 1970er Jahren retteten engagierte Bürger dieses Stück norwegischer Seele. Heute flanieren Besucher über Kopfsteinpflaster zwischen Cafés, Kunsthandwerksläden und charmanten Restaurants. Besonders die historischen Universitätsstädte wie Trondheim bewahren solche kulturellen Schätze mit besonderer Hingabe.
Die „Pforte des Glücks“ über der Nidelva
Die rote Holzbrücke Gamle Bybro, liebevoll „Pforte des Glücks“ genannt, verbindet die Altstadt mit Bakklandet. Seit 1681 überspannt sie elegant den Fluss. Eine lokale Legende besagt: Wer beim Überqueren den Atem anhält und an seinen Herzenswunsch denkt, dem wird dieser erfüllt. Besonders romantisch wirkt die Brücke im Sonnenuntergang, wenn die Abendsonne sie in goldenes Licht taucht.
Trampe – Die weltweit erste Fahrradlift
Eine technische Kuriosität macht Trondheim zur fahrradfreundlichsten Stadt Nordeuropas: Die weltweit erste Fahrradlift „Trampe“. Seit 1993 hilft sie Radfahrern, die steilen Anstiege von Bakklandet zu überwinden. Einfach den rechten Fuß auf die Metallplatte stellen und sich gemütlich nach oben schieben lassen. „Das ist Trondheims originellster Beitrag zur Fortbewegung“, lacht Stadtführerin Nina. Ähnlich innovative Ideen findet man auch in anderen außergewöhnlichen Kulturstädten.
Kulinarische Schätze zwischen Fjorden
Die Trondheimer Küche ist ein Gedicht aus frischen Zutaten und alten Traditionen. Im „Hagen“ serviert man fangfrischen Lachs mit Wildkräutern aus den umliegenden Wäldern. Das „Kalas & Canasta“ in Bakklandet überrascht mit modernen Interpretationen norwegischer Klassiker. „Unsere Küche ist wie unsere Landschaft – klar, unverfälscht und mit überraschenden Höhepunkten“, meint Küchenchef Bjørn Olsen vom preisgekrönten Restaurant „To Rom og Kjøkken“.
Im Rhythmus der Jahreszeiten
Die ideale Reisezeit für Trondheim liegt zwischen Mai und September, wenn milde Temperaturen und lange Tage die Stadt zum Leben erwecken. Der Juni verzaubert mit fast endlosen Tagen, während der August perfekt für Erkundungen der umgebenden spektakulären nordischen Landschaften ist. Die Wintermonate bieten hingegen ein märchenhaftes Schneepanorama und die Chance auf Nordlichter.
Studentenstadt mit Seele
Als Heimat der angesehenen NTNU-Universität pulsiert Trondheim mit jugendlicher Energie. Cafés wie das „Dromedar“ werden zu lebendigen Diskussionsforen, während kulturelle Einrichtungen wie das Rockheim ein spannendes Abendprogramm bieten. Diese akademische Tradition verbindet Trondheim mit anderen bedeutenden europäischen Kulturschätzen und verleiht der Stadt eine weltoffene Atmosphäre.
Von Deutschland nach Trondheim
Die Anreise gelingt am bequemsten per Flug über Oslo. Direktverbindungen gibt es selten, doch der Umweg lohnt sich. In der Stadt selbst ist vieles fußläufig erreichbar – die kompakte Innenstadt lädt zum Flanieren ein. Die öffentlichen Verkehrsmittel sind zuverlässig und umweltfreundlich – ganz im Sinne der norwegischen Liebe zur Natur und norwegischen Naturphänomenen.
Trondheim ist ein Seelenort für Entdecker, die das authentische Norwegen suchen. Zwischen bunten Holzhäusern und gotischer Pracht entfaltet sich eine Stadt, die ihre Geschichte liebt und gleichzeitig zukunftsoffen bleibt. Wer morgens mit einem Kaffee am Nidelva-Ufer sitzt, während Studenten auf Fahrrädern vorbeiflitzen und das Glockenlicht der Nidaros-Kathedrale die Luft erfüllt, versteht: Dies ist Norwegen in seiner schönsten Form.